Ein Paradebeispiel für den Sinn und Nutzen einer Personalpartnerschaft ist das Beispiel Audi – Porsche:
Die hohe Nachfrage nach dem Stromer „Taycan“ führte zu deutlichen Lieferverzögerungen bei Porsche. Gleichzeitig standen bei den Kollegen von Audi die Bänder still, sodass die freien Personalkappazitäten nun bei Porsche gewinnbringend eingesetzt werden konnten, statt wie so oft in Kurzarbeit zu stagnieren
Dieses Beispiel ist insofern spannend, da es zeigt, wie innerhalb einer Branche es zu teils deutlichen Verwerfungen von Auslastungen kommen kann. Autobauer mit einem Portfolio an E-Fahrzeugen haben alle Hände voll zu tun, während die Produktion konventioneller Verbrenner stark rückläufig ist. Dies ist nur ein Beispiel für eine Vielzahl von Überschneidungen von Angebot und Nachfrage an Personal, welche gemeinsam sinnvoll und kostengünstig ausgeglichen werden können.